Adventskalender – Türchen 18: Fernwärme in Marzahn-Hellersdorf
In Marzahn-Hellersdorf werden 48 Prozent aller Haushalte mit Fernwärme beheizt. Die andere Hälfte teilen sich Umweltthermie, dezentrale Lösungen und vor allem auch fossile Heizungen.
In Marzahn-Hellersdorf werden 48 Prozent aller Haushalte mit Fernwärme beheizt. Die andere Hälfte teilen sich Umweltthermie, dezentrale Lösungen und vor allem auch fossile Heizungen.
Am Montag, 16.12., ist zum ersten Mal ein batteriebetriebener Zug im Fahrgastbetrieb durch Marzahn-Hellersdorf gefahren. Pünktlich um 5:29 Uhr fuhr die NEB auf der Linie RB25 in Richtung Werneuchen am …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 17: NEB setzt auf Batteriezüge“ Lesen
Berlin, 16.12.2024: Heute früh um 5:29 Uhr fuhr am Bahnhof Lichtenberg zum ersten Mal ein batteriebetriebener Zug der RB25 in Richtung Werneuchen ab. Damit wird eine der beiden Hauptstrecken der …
Mehr über „Statement: Die NEB etabliert batteriebetriebene Züge“ Lesen
Das gesamte Schienennetz von Marzahn-Hellersdorf ist knapp 80 Kilometer lang und wird von 16 verschiedenen Linien befahren. Der Regionalverkehr hat dabei dicht gefolgt von der Straßenbahn das längste Streckennetz zur …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 16: Schienennetz in Marzahn-Hellersdorf“ Lesen
Marzahn-Hellersdorf speist von allen Berliner Bezirken mit Abstand den meisten Strom aus Solaranlagen ein – das passt auch zum Fakt, dass hier im Bezirk die meisten Solaranlagen installiert sind.
Unter den verschiedenen Energieträgern sorgt der Strom für die höchsten Treibhausgasemissionen, mit fast dem doppelten Anteil an den Emissionen im Vergleich zum Anteil an der bereitgestellten Energie. Die Fernwärme hingegen …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 14: Strom verursacht die meisten Emissionen“ Lesen
Marzahn-Hellerdorf hat ein Autoproblem! Überdurchschnittlich viele Fahrten werden mit dem Motorisierten Individualverkehr zurückgelegt – auch viele Kurzstrecken. Das Fahrrad spielt nur eine kleine Rolle. Erschreckend oft wird auch für kurze …
Die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Kopf pro Jahr in Marzahn-Hellersdorf sind nur ein Drittel so hoch, wie der Bundesdurchschnitt und die Werte sinken auch schneller als im Bundesdurchschnitt. Die Software Klimaschutz-Planer …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 12: Klimavorreiter“ Lesen
Mieterstrom ist ein Konzept, bei dem mit Solaranlagen auf dem eigenen Dach der Strom für die Mieter:innen produziert wird und diese auch an den Einnahmen aus der Einspeisung beteiligt werden. …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 11: Mieterstrom in Marzahn-Hellersdorf“ Lesen
In Marzahn-Hellersdorf verursachen private Haushalte die meisten Treibhausgas-Emissionen mit einem Anteil von 41,3 % an den Gesamtemissionen – auf Platz 2 folgt die Wirtschaft und auf Platz drei der Verkehr. …
Mehr über „Adventskalender – Türchen 10: Wer verursacht die meisten CO2-Emissionen?“ Lesen